MuM acadGraph LineLetter
NAS-Datenimport in AutoCAD Map
Seit einigen Jahren werden Katasterdaten in Form von Bestandsdatenauszügen oder Nutzerbezogenen Bestandsdatenaktualisierungen (NBA) über die normenbasierte Austauschschnittstelle (NAS) als XML-Dateien geliefert. Um diese in AutoCAD Map nutzen zu können, bedarf es einer Schnittstelle. Diese Schnittstelle können sich Anwender mit einer aktiven AutoCAD Map-Subscription aus dem Autodesk Account herunterladen. Achten Sie dabei dringend darauf, dass Sie die Erweiterung passend zu Ihrer AutoCAD Map-Version herunterladen.
Bevor Sie jedoch diese Erweiterung installieren, stellen Sie bitte sicher, dass auf Ihrem Arbeitsplatz der AutoCAD Infrastructure Administrator installiert ist. Dieser wird nicht automatisch bei der Installation von AutoCAD Map installiert, sondern muss explizit bei der Installation ausgewählt oder aber zu einem späteren Zeitpunkt nachinstalliert werden. Der Autodesk Infrastructure Administrator richtet in SQLite-Datenbank-Dateien oder Zeichnungsdateien (DWT oder DWG) Datenmodelle zur Verwendung von zeichnungsbasierenden Fachschalen ein.
Vorlage einrichten
Nach der Installation der Erweiterung starten Sie den Infrastructure Administrator und erstellen eine neue Zeichnungsvorlagendatei für alle künftigen Datenimporte in AutoCAD Map 3D 2016. Öffnen Sie dazu das Menü Datei und starten den Befehl Neu.
Im untergeordneten Dialog aktivieren Sie im Register Module ausschließlich die Option Land Germany Data Model (ALKIS) und deaktivieren alle anderen Optionen.

Wechseln Sie in das Register Einheiten und aktivieren dort die Winkeleinheit Gon im Uhrzeigersinn.

Wechseln Sie in das Register Spatial und wählen das Koordinatensystem aus, in dem die NAS-Daten geliefert wurden (zumeist EPSG:25832 oder EPSG:25833 je nach Lage in Deutschland). Wichtig: Sie benötigen für verschiedene Koordinatensysteme auch verschiedene Zeichnungsvorlagendateien!

Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, wird die neue Zeichnungsvorlagendatei angelegt und Sie können nun im untergeordneten Dialog auf Aktualisieren klicken, um das Strukturupdate durchzuführen. Mit dem Strukturupdate werden sehr viele Tabellen und Objektrelationen in der zeichnungsbasierenden Fachschale angelegt, so dass dieser Vorgang etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen wird.

Anschließend wird Ihnen der Infrastructure Administrator die komplette Datenstruktur abbilden. Speichern Sie diese Vorlagenzeichnungsdatei ab, indem Sie im Menü Datei den Befehl Speichern unter aufrufen und im Ordner aller Fachschalenvorlagendateien eine neue Vorlage als DWT-Datei speichern. Nun können Sie den Infrastructure Administrator beenden, denn die Vorbereitungen sind abgeschlossen.

Daten importieren
Starten Sie AutoCAD Map 3D 2016 und erstellen eine neue, leere Zeichnungsdatei auf der Basis der soeben gespeicherten Vorlagendatei. Sehr wahrscheinlich liegt diese Vorlage im Unterordner Industry Templates Ihres Vorlagenordners. AutoCAD Map stellt fest, dass Sie eine Vorlage mit einer zeichnungsbasierten Fachschale geöffnet haben und empfiehlt Ihnen, in den Arbeitsbereich Datenpflege zu wechseln. Das sollten Sie auch tun, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche in dem Callout klicken.

Mit dem Wechsel in den Arbeitsbereich Datenpflege erscheint der Fachschalen-Explorer. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen der Zeichnung im Fachschalen-Explorer und starten im Kontextmenü Importieren den Befehl ALKIS NAS Daten.

Im anschließenden Dialog aktivieren Sie die Option entsprechend dem Typ Daten, den Sie erhalten haben und importieren wollen: einen kompletten Bestandsdatenauszug oder eine eine nutzerbezogene Bestandsdatenaktualisierung (NBA) und klicken auf die nebenstehende Schaltfläche, um die XML-Datei(en) auszuwählen.

Mit dem Klick auf die Schaltfläche Import beginnt AutoCAD Map, die Daten zu analysieren, zu validieren und anschließend zu importieren. Je nach Größe des Gebiets und Anzahl der Objekte kann der Vorgang unter Umständen sehr lange dauern.

Nach Abschluss des Imports speichern Sie die Zeichnung in Ihrem Projektverzeichnis als normale Zeichnungsdatei ab.

Daten stilisieren
Wahrscheinlich werden Sie enttäuscht nach den importierten Geometrien suchen. Das Besondere an den Daten aus zeichnungsbasierten Fachschalendaten ist, dass sie vergleichbar mit Geodatenquellen wie ESRI Shape, SQLite oder SDF nicht als AutoCAD-Elemente vorliegen, sondern vielmehr nur über die FDO-Technologie der Darstellungsverwaltung von AutoCAD Map als einzelne GIS-Layer in die Zeichnung projiziert werden. Klicken Sie dazu in der Multifunktionsleiste Start in der Gruppe Anzeigen die Schaltfläche Grafik erstellen und bestätigen die anschließende Dialogbox. Der Bildaufbau generiert zunächst Standardlayer für jede Objektklasse. Im Aufgabenfenster können Sie nun die einzelnen Layer Ihren Anforderungen entsprechend verändern.


Haben Sie einmal Ihr Darstellungsmodell eingerichtet, können Sie es für weitere Anwendungen wiederverwenden, indem Sie Sie es im Flyout der Gruppe Anzeigen in der Multifunktionsleiste Start an einem geeigneten Ort abspeichern.

Beachten Sie dabei, dass die Geodaten an Arbeitsplätzen mit einem AutoCAD, AutoCAD Architecture oder AutoCAD Civil 3D nicht sichtbar sind. Benötigen Sie CAD-Elemente aus den Geodaten, klicken Sie im Aufgabenfenster auf die Schaltfläche Karten und starten im Kontextmenü den Befehl Als AutoCAD-Zeichnung exportieren. Die besten Ergebnisse erhalten Sie dabei mit der Methode Bearbeitbar.

Fachschalendaten nutzen
Der große Vorteil der Fachschalendaten liegt aber in der Nutzung der Sachdaten, die Ihnen in der reinen AutoCAD-Zeichnung nicht zur Verfügung stehen. Wollen Sie sich beispielsweise die Eigentümer eines Flurstücks anzeigen lassen, gehen Sie wie folgt vor:
- Starten Sie in der Multifunktionsleiste Start in der Gruppe Ändern den Befehl Attribute.
- Picken Sie das zu untersuchende Flurstück an und drücken die Eingabetaste.
- Es erscheint das Formular des Flurstücks mit dessen Eigenschaften.
- Das Flurstück gehört zu einer Buchungsstelle. Klicken Sie daher doppelt in das Eingabefeld der Buchungsstelle.
- Es erscheint das Formular der Buchungsstelle. Da jede Buchungsstelle zu einem Buchungsblatt gehört, klicken Sie nun doppelt in das Feld des Buchungsblatts, um dorthin zu gelangen.
- Da ein Flurstück mehrere Eigentümer haben kann und umgekehrt eine juristische oder natürliche Person mehrere Flurstücke zum Eigentum hat, benötigt die Stuktur eine Relationstabelle, die gleichzeitig dafür sorgt, dass die Eigentümer bis hierher anonym bleiben. Diese Beziehung wird in der Tabelle der Namensnummern gepflegt. Klicken Sie dazu auf die Schatfläche AX_Namensnummer. Am unteren Rand des Formulars, das sich durch den Klick öffnet, erkennen Sie die Anzahl der Eigentümer des Flurstücks.
- Durch den Doppelklick in das Feld AX_Person gelangen Sie zum Namen des Eigentümers.

Welche der Felder gefüllt sind, ist von verschiedenen Faktoren abhängig:
- Was das Katasteramt bereitstellen kann
- Was Sie bestellt haben
- Was Sie maximal erhalten dürfen (Nachweis des berechtigten Interesses)
Eine weitere Anwendung ist die Erstellung thematischer Karten aus den Fachschalendaten, z.B. zur Einfärbung der Flurstücke nach den Angaben der Bodenschätzung oder nach der zugrundeliegenden Bodennutzung. Hier nutzen Sie wie gewohnt die Funktionen des Stil-Editors zur Bestimmung der Stilregeln und Beschriftungen.

Bitte beachten Sie, dass es zu vielen Geometrie-Objektklassen sogenannte Labelobjektklassen gibt. Sie erkennen Sie an dem Suffix _TBL. Sie dienen der textlichen Erläuterungen im Lageplan und wurden bereits vom Katasteramt platziert und ausgerichtet. Dazu gehören unter anderem Flurbezeichnungen, Straßennamen, Flurstücksnummern und Hausnummern.

Komplexere Abfragen können Sie im SQL-Sheet definieren und als eigene View zu speichern und diese als viewbasierte Objektklasse im AutoCAD Map 3D stilisieren.

Ein Beispiel dafür ist die Umgrenzung von Flurstücken, die der Gemeinde gehören.

Sie wollen mehr über die Arbeit mit Fachschalendaten erfahren? Dann sprechen Sie uns an. Wir unterbreiten Ihnen gern ein maßgeschneidertes Schulungsangebot.
Viel Erfolg wünscht Ihnen das Team der Mensch und Maschine acadGraph GmbH. |